Spülimaschine

Mit Hilfe einer Spülimaschine wird der Schussfaden von grösseren Spulen auf die kleinen, passenden Spüli übertragen. Je nach verwendeten Spüli kommen unterschiedliche Spülimaschinen zum Einsatz.

Spülimaschine mit Fussantrieb

Die Spülimaschine mit Fussantrieb wird in der Regel zum Bespulen von kleinen Randspüli (für den Schlagstuhl) verwendet.

Spülimaschine im Dorfmuseum Ziefen.

Antrieb

Die Spülimaschine mit Fussantrieb funktioniert wie eine alte Tretnähmaschine. Beim Treten muss darauf geachtet werden, dass die Drehrichtung immer dieselbe bleibt, nämlich zur spulenden Person hin.

Hub (Spülibreite)

Die Fadenführung (Hin- und Herführen des Fadens) erfolgt über eine sich drehende, unrunde Metallscheibe. Die Scheibe ist mit der Schiene verbunden, auf der die Umlenkungen montiert sind. Beim Spulen ist der Faden ins Glasringchen der Umlenkung eingefädelt und bewegt sich mit der Schiene hin und her.

Will man die Grundeinstellung des Spulwegs verändern, verstellt man den Berührungspunkt auf der unrunden Metallscheibe.

Mit einem kleinen Hämmerchen kann die Fadenführung passend auf jedes Spüli justiert werden, indem man vorsichtig an die Umlenkung schlägt.

Spülimaschine mit Fussantrieb.

Fadenspannung

Die Fadenspannung kann mit mehr oder weniger Bremsung oder Reibung auf der Ablaufspule angepasst werden.

  • Spannung erhöhen: Eine Filzrondelle unter die Ablaufspule legen oder die Ablaufspule mit einer Metallscheibe beschweren.
  • Spannung senken: Unterlagsscheibe aus Metall unterlegen, damit die Reibung geringer wird.

warningSpüli für Schlagstuhlschiffchen dürfen nicht übervoll sein, weil Schlagstuhlschiffchen keine Ressorts zum Ausgleich der Fadenspannung haben.

warningDie Fadenspannung so einstellen, dass das fertige Spüli beim Draufdrücken leicht nachgibt.

Elektromechanische Spülimaschine

Die elektromechanische Spülimaschine eignet sich für randlose Spüli mit konus-förmigem Aufbau (für den Sägerstuhl).

Antrieb

Die Maschine wird entweder von einem eigenen Motor angetrieben oder ist mit einem Riemen mit dem Webstuhlmotor verbunden.

Hub (Spülibreite)

Die meisten elektromechanischen Spülimaschinen sind für Spüli von zwei verschiedenen Längen geeignet. Diese zwei Längen werden durch zwei verschiedene exzentrische Gleitbahnen vorgegeben. Der Hub muss je nach verwendetem Spüli eingestellt werden.

Spulweg (Konusaufbau)

Der Spulweg zum Aufbau der Konusform muss je nach Materialstärke angepasst werden.

Fadenspannung

Die Fadenspannung kann angepasst werden, indem der Faden mehr oder weniger stark in den Bremszähnen eingefädelt wird. Die Fadenspannung so einstellen, dass das fertige Spüli beim Draufdrücken leicht nachgibt.

warningIst die Spülimaschine einmal gut auf das verwendete Spulmaterial eingestellt, brauchen die Einstellungen in der Regel nicht verändert zu werden.