Posamenterstube Anwil
In der Posamenterstube Anwil steht ein Sägerstuhl mit 32 Gängen. Er wurde ca. im Jahre 1900 von Schneider-Gerster AG, einem Gelterkinder Webstuhlfabrikanten, gebaut und 1904 elektrifiziert.
Adresse
Hauptstrasse 13
4469 Anwil
(neben Restaurant Jägerstübli)
Öffnungszeiten
auf Anfrage
Kontakt
Annekäthi Dürrenberger
celli.ammel(at)vtxmail.ch
Tel: 079 567 57 46
Saurer Museum Arbon
Nebst Lastwagen, Feuerwehrautos und Bussen zeigt das Saurer Museum auch das Textilmaschinenprogramm der Maschinenfabrik. Zu sehen gibt es eine Gruppe mit fünf Saurer Bandwebköpfen des Typs 24 B aus dem Jahre 1924 (wobei zwei Köpfe mit einem Baumwoll- bzw. Kunstseidenband eingerichtet sind) sowie eine Gruppe mit drei Saurer Bandwebköpfen des Typs 60 B aus dem Jahre 1939 (wobei ein Kopf mit einem Polypropylenband eingerichtet ist).
Zudem sind drei Generationen Stickmaschinen (von 1896, 1900 und 1914) sowie verschiedene Breitwebmaschinen und eine Frottierwebmaschine in Betrieb.
Öffnungszeiten
täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt im Hotel Wunderbar neben dem Museum erhältlich
Textilmaschinen in Betrieb: jeden ersten Samstag und Sonntag im Monat
Kontakt
Für Führungen ab 10 Personen:
Tel: 071 440 13 80 (Arbon Tourismus)
Hans Stacher (Verantwortlicher Textilmaschinen)
stacher.hans(at)bluewin.ch
Tel: 079 467 68 36
Freilichtmuseum Ballenberg
Im Haus aus Therwil BL ist jeweils am Mittwoch ein grosser Schlagstuhl aus dem Jahre 1895 in Betrieb. Die im Museum gewobenen Bänder können an den Mittwochnachmittagen bei den Weberinnen direkt oder sonst im Bauernhaus aus Ostermundigen BE gekauft werden.
Öffnungszeiten
Mitte April bis Ende Oktober
täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr
Webstuhl in Betrieb: Ab Anfang Mai gemäss Handwerks-Kalender auf der Homepage
Kontakt
Franziska Werlen
franziska.werlen(at)ballenberg.ch
Tel: 033 952 10 30
Dorfmuseum Bennwil
Das Dorfmuseum ist am ersten Sonntag im Monat (ausgenommen Juli und August) offen. Der Sägerstuhl von ca. 1900-1910 ist gemäss Publikation im Gemeindeblatt oder auf Anfrage (Kontakt) in Betrieb. Der Bandwebstuhl hat eine Steigbügel-Vorrichtung und total 40 Gängen, auf denen aktuell 19 Taffet-Bänder mit einem Atlasrundende gewoben werden. Zudem gibt es Dokumente zur Textiltechnik zu sehen und eine Spülimaschine mit Handantrieb zum Ausprobieren.
Im Dorfmuseum ist zusätzlich ein Tuchwebstuhl in Betrieb.
Öffnungszeiten
jeweils am 1. Sonntag im Monat
14:00 bis 16:00 Uhr (ausser Juli und August)
Kontakt
Barbara Heinimann
barbara.heinimann(at)eblcom.ch
Tel: 061 951 22 85
Museum Breitenbach
Öffnungszeiten
Jeden 1. Samstag im Monat
14:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt
vakant
Webstuhlmuseum Bretzwil
Sägerstuhl, 32-gängig, aktuell 7 Bänder (Viskose, Polyester), Taffet, uni und gestreift.
Adresse
Schulgasse, neben Gemeindezentrum
(im Dachstock des ehem. Feuerwehrmagazins)
4207 Bretzwil
Öffnungszeiten
am Weihnachtsmarkt
Führungen auf Anfrage gerne auch durchs Jahr möglich
Die Webgruppe webt jeweils am
2. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr
Kontakt
Marcel Sasse
dermarcel(at)gmx.ch
Tel: 079 247 58 54
Krippen- und Spielzeugmuseum Bubendorf
Sägerstuhl mit Steigbügel-Vorrichtung, 24-gängig, aktuell 6 Bänder (Nyloncrin 22/1/0 roh, Viskose 167/42/220), Taft (2 Schäfte), zweifarbig gestreift.
Öffnungszeiten
Jeden Sonntag im November und Dezember von 14:00 bis 17:00 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Januar und Februar von 14:00 bis 17:00 Uhr
Webstuhl in Betrieb: auf Anfrage
Kontakt
Denis Beuchat
beuchden(at)bluewin.ch
Tel: 061 931 30 32
Ortsmuseum Frenkendorf
Sägerstuhl von ca. 1900, 44-gängig, aktuell 8 Bänder (Viskose und Polyester), Taft, gestreift und mit Frenkendörfer Halbmond (Wappen).
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat (ausser Juli und August)
10:00 bis 12:00 Uhr mit Apéro und 14:00 bis 17:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen.
Kontakt
Fritz Brönnimann
frisbi(at)bluewin.ch
061 901 83 76
Jakob Müller Museum, Frick
Das Jakob Müller Museum ist das Firmenmuseum der Jakob Müller AG Frick. Es verfügt mit seinen 20 Bandweb- und Wirkmaschinen in Betrieb und vielen weiteren technischen Exponaten aus dem 17. Jahrhundert bis 1979 über die weltweit grösste Sammlung dieser Art.
Adresse
Schulstrasse 14
5070 Frick
museum(at)mueller-frick.com
Öffnungszeiten
Führungen jederzeit auf Anfrage
Kontakt
Roger Haslimeier
museum(at)mueller-frick.com
Tel: 062 865 52 40
Ortssammlung Gelterkinden
Elektrisch betriebener Bandwebstuhl mit 32 Gängen (Sägerstuhl Doppelläufer) mit 10 Schäften (bestückt mit Metalllitzen).
Hergestellt von der Bandwebstuhlfabrik Schneider-Gerster AG, Gelterkinden.
Ein Geschenk der Firma Senn und Co. AG, Basel/Ziefen, mit dem der letzte Baselbieter Heimposamenter Paul Grieder-Luder aus Rünenberg (BL) bis in das Jahr 1980 arbeitete.
Aktuell bestückt mit 8 Bänder (Baumwolle), blau-weiss-rot gestreift (Wappenfarben von Gelterkinden).
Der Webstuhl ist nun revidiert und kann betrieben werden.
Adresse
Werkhof Fääli
(OSG, Schauschopf)
Ergolzstrasse 5
4460 Gelterkinden
Öffnungszeiten
Besichtigungen auf Anfrage
Kontakte
Ortssammlung Gelterkinden
Urs Kühnis
Hofmattweg 2
4460 Gelterkinden
079 286 80 40 / 061 981 11 45
Webstuhlvorführungen:
Lars Conzett
Grauensteinweg 40
4460 Gelterkinden
lars.conzett(at)gmail.com
061 981 59 33 / 079 857 32 92
Firmenmuseum Kuny AG, Küttigen
Die Kuny AG feierte im Jahre 2014 ihr 100-jähriges Bestehen und ist eine der wenigen noch aktiven Bandfabriken der Schweiz. Der älteste Bandwebstuhl des kleinen Firmenmuseums stammt aus dem Jahre 1830. Weiter sind ein Müller Bandwebstuhl sowie eine Müller NBT Nadelbandwebmaschine ausgestellt.
Adresse
Benkenstrasse 39
5024 Küttigen
Öffnungszeiten
keine Angaben
Kontakt
Hans Kuny
hans.kuny(at)kuny.ch
Tel: 079 356 48 59
Silo 12, Läufelfingen
Das Museum befindet sich im Aufbau und der Webstuhl wird aktuell revidiert.
In Läufelfingen stehen die letzten zwei Zettelmaschinen des Kantons.
Kontakt
Albert Frei
079 861 22 67
Museum.BL, Liestal
Die Dauerausstellung „Seidenband. Kapital, Kunst & Krise“ thematisiert neben Aufstieg und Niedergang der Seidenbandweberei das Leben rund um den Webstuhl, die Entstehung der Bänder sowie die Bedeutung des Seidenbands als Luxus- und Exportartikel. Verschiedenste Bandbeispiele, in Heim- und Fabrikarbeit gewoben, zeigen die Schönheit des modischen Seidenbands.
Jeden ersten Sonntag im Monat wird an einem lochkartengesteuerten Schiffchenwebstuhl (um 1900) und einem Nadelwebstuhl (um 1970) gewoben.
Am Empfang können Bänder, Bücher zum Thema und schöne Ansichtskarten gekauft werden.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Webstuhl in Betrieb: jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr (ausser Juli und August)
Kontakt
Simone Ochsner (Verantwortliche Bildung und Vermittlung)
simone.ochsner(at)bl.ch
Tel: 061 552 64 42
Heimatmuseum Oltingen-Wenslingen-Anwil
Sägerstuhl, 20-gängig, aktuell 5 Bänder (Kunstseide, Polyester), Taft, uni.
Momentan ist das Museum geschlossen.
Adresse
ehem. Pfarrscheune
bei der Kirche
4494 Oltingen
Öffnungszeiten
Führungen auf Anfrage
Kontakt
Beat Mathys
079 584 21 67
Annemarie Spiess (Webgruppe)
Tel: 061 991 09 96
Ortsmuseum zum Feld, Reigoldswil
Schlagstuhl, 50-gängig, aktuell 10 Bänder (Baumwollzettel, Viskoseschuss),
Taft-Bindung, uni und gestreift
Das Museum besitzt ausserdem zwei Spülimaschinen – eine mit Fussantrieb, die andere halbautomatisch und weiteres Anschauungsmaterial rund um den Bandwebstuhl.
Es stehen verschiedene, im Baselbiet gewobene, Bändel zum Verkauf.
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat (ausser Schulferien)
14:00 bis 17:00 Uhr
Führungen auf Anfrage
Kontakt
Remigius Suter
remy.suter(at)breitband.ch
Tel: 061 931 43 05
Mirjam Bitterli-Krey
mirjam.bitterli(at)me.com
077 417 20 24
Weberei- & Heimatmuseum Ruedertal, Schmiedrued
Im Webereimuseum Ruedertal sind mehrere Sägerstühle aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert, ein Saurerkopf, ein Nadelwebautomat mit 2 Gängen sowie diverses Zubehör erhalten.
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat von März bis Oktober
14:00 bis 16:30 Uhr
Führungen auf Anfrage
Kontakt
Kuno Matter (Kurator, Führungen)
info(at)webereimuseum.ch
Tel: 062 726 17 33
Rolf Burri (Koordination Webgruppe)
rolf-burri(at)bluewin.ch
Tel: 062 726 24 82
Ballyana Sammlung Industriekultur, Schönenwerd
Bis in die 1920er-Jahre gehörte die Bandindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Nordwestschweiz. Auch die Bally’sche Industrie fand ihren Anfang in der Bandfabrikation. Die Ausstellung zeigt die rund 200-jährige Geschichte der Bandfabrikation, denn bis ins Jahr 2005 wurden in Schönenwerd noch Bänder hergestellt.
Öffnungszeiten
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat
14:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt
Philipp Abegg
ballyana(at)ballyana.ch
Tel: 062 849 91 09
Heimatmuseum Sissach
In der permanenten Ausstellung zur Bandweberei steht ein Sägerstuhl von ca. 1880. Er wurde elektrifiziert und ist 48-gängig. Auch ein Sägerstuhl mit Handantrieb von Ende des 18. Jahrhunderts, auf dem 6 Bänder gewebt werden können, ist noch in Betrieb.
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat (ausser Juli und August)
11:00 bis 16:00 Uhr
Webstühle in Betrieb: 11:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 15:00 Uhr
Kontakt
info(at)museum-sissach.ch
Webstube Tenniken
Sägerstuhl, 32-gängig, aktuell 8 Bänder (Viskose / Polyester, Taftbindung, gestreift und uni).
Die Webstube verkauft die gewobenen Bänder in schönen Geschenkverpackungen.
Adresse
Altes Gemeindehaus
Ecke Ledergasse / Alte Landstrasse
4456 Tenniken
Öffnungszeiten
Auf Anfrage
Kontakt
Verena Gisin
verena.gisin(at)gmail.com
Tel: 061 971 12 36
Dorfmuseum Ziefen
Im Dorfmuseum Ziefen erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Bauern und Posamenter im 18. bis 20. Jahrhundert gelebt haben. Zu entdecken sind eine Posamenterstube mit einem Schlagstuhl von ca. 1880, der ca. im Jahr 1905 elektrifiziert wurde. Auf dem 40-gängigen Webstuhl werden heute noch Bändel mit einem Blumenmuster gewebt. Auch eine Spülimaschine mit Fussantrieb, eine Kartenschlagmaschine und ein Schnürbrett zum Schnüren der Lochkarten gehören zum Inventar.
Öffnungszeiten
Jeden 1. Sonntag im Monat (ausser Juli und August)
14:00 bis 17:00 Uhr
Die Öffnungszeiten werden 2025 voraussichtlich ändern!
(Infos über die unten stehenden Telefonnummern)
Kontakt
Roland Recher (Präsident)
roland.recher(at)gmx.net
Tel: 079 664 44 20
Gemeindeverwaltung
Tel: 061 935 95 95 Telefon
Deutschland:
Heimatmuseum Gemeinde Görwihl
Görwihl liegt im grenznahen Hotzenwald im Landkreis Waldshut. In dieser Gegend wurden zur Hochblüte der Seidenbandfabrikation in Heimarbeit Seidenbänder für Schweizer Bandfabrikanten gewoben.
In Görwihl steht einer der letzten Bandwebstühle vom Rünenberg.
Öffnungszeiten
Von April bis Oktober hat das Museum jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Am Matinimarkt am 8. Nov. 2025 ist das Museum zusätzlich von 14:00 Uhr – 16:00 Uhr geöffnet!
Kontakt
Ernst Waßmer
heimatmuseum(at)goerwihl.de
Gruppenführungen sind während des ganzen Jahres nach Vereinbarung möglich.